Wie haben die beiden Veranstaltungen Volin „Die unbekannte Revolution“, sowie „… dass jeder Satz nicht nur sprach, sondern wie ein Schuss traf.“ (Stalin über Lenin) – Zur Kritik Lenins aufgezeichnet und bieten sie hier zum Anhören an. Wer also keine Zeit oder Gelegenheit hatte unsere Veranstaltungswoche zu besuchen, kann dies jetzt noch nachholen.
Buchvorstellung: Volin „Die unbekannte Revolution“
Als 1974 endlich eine deutsche Ausgabe von Volins Vermächtnis Die unbekannte Revolution erschien, wurde dies durch die Lautsprecher der Zeit übertönt. Für die großen politischen Strömungen des linken Antikapitalismus stand damals außer Zweifel, dass der zukünftige Sozialismus nur in der Nachfolge der Bolschewiki siegen könne. Doch spätestens mit der Implosion der Sowjetunion und der Auflösung bzw. Marginalisierung der an diesem Modell orientierten Parteien sind diese Gewissheiten erschüttert. Um die Ursachen des letztlich gescheiterten bolschewistischen Revolutionskonzepts zu begreifen, ist Volins Zeitzeugnis immer noch eine unverzichtbare Quelle. Der russische Revolutionär und Anarchist analysiert hier die Vorgeschichte und den Ablauf der Oktoberrevolution, zerpflückt mit Hilfe von Dokumenten verbreitete Lügen über den Aufstand von Kronstadt und eröffnet den Blick für die kaum bekannten Bauernkämpfe in der Ukraine. Seine Analyse eröffnet einen Zugang zur sozialen Revolution aus dem „Gedächtnis der Besiegten“ und macht begreifbar, warum der Bolschewismus selbst, und nicht erst seine stalinistischen Exzesse, zum Problem der sozialen Emanzipationsbewegungen Russlands und der Ukraine wurde. Buchvorstellung und Diskussion mit Jochen Gester vom Verlag „Die Buchmacherei“
Vortrag: „… dass jeder Satz nicht nur sprach, sondern wie ein Schuss traf.“ (Stalin über Lenin) – Zur Kritik Lenins
veranstaltet von Linksjugend [’solid] Berlin
Vortrag von Raban Witt.
So lange die Linke ihr leninistisches Erbe nicht aufarbeitet, wird sie ihm verhaftet bleiben. Damit läuft sie Gefahr, auch künftige Befreiungsversuche in der Katastrophe enden zu lassen, die sich einmal „real existierender Sozialismus“ nannte. Der Vortrag soll zur Selbstreflexion der Linken beitragen, indem er Lenins Denken in seiner Grundstruktur darstellt und kritisiert. Es soll gezeigt werden, weshalb seine Schriften ihre Gegenstände theoretisch verfehlen und eine fatale Praxis nahelegen, die den Terror gegen (vermeintlich) Abweichende einschließt.